Meine Arbeitsweise und wie sie entstanden ist
Richtiges Training ist ein grundlegender Bestandteil guter und verantwortungsvoller Tierhaltung und Tierpflege. Doch das ist gar nicht so einfach. Schnell schleichen sich kleine Differenzen ein, die sich plötzlich als grosses Problem äussern. Oder man kauft ein wunderschönes Pferd ab einem Foto (z.B. aus dem Ausland) und in der Realität ist es nicht reitbar, schlecht genährt oder sogar aggressiv. So entsteht Frust und man weiss nicht mehr weiter, sucht sich Hilfe. Doch anstatt professionelle Hilfe bekommt man nur ein Pferd zurück, dass noch grössere Probleme oder vielleicht sogar Angst hat. Kommt dir etwas davon bekannt vor?
Auch ich habe lange nach einem guten Trainer im Freizeitbereich gesucht, der mir hilft, mein Pferd wieder auf die richtige Bahn zu bringen. Gefunden habe ich nur Personen welche mit Gewalt mein Pferd zähmen oder ihr Schema, resp. Ihre Trainingsweise durchziehen wollten. Doch durch meinen Ehrgeiz und ein bisschen Hilfe, habe ich eine Methode entwickelt, die sich von den meisten Pferdetrainern unterscheidet.
Durch …
-
Anpassen des Trainings ans Pferd
-
Das Pferd «Nein» sagen zu lassen
-
Verständnis und Mitgefühl
-
Viel Geduld und Wertschätzung
-
Positive Verstärkung (R+)
-
Verstehen der Pferdesprache
-
Die Grundsätze der Biomechanik
… kann jedes Pferd langfristig geheilt werden.
Ich bin überzeugt davon, dass es keine Problempferde gibt, sondern alle sogenannten «Probleme» nur aus einem Missverständnis entstehen und man manchmal schlicht und einfach mit der Situation überfordert ist.
Auch im täglichen Umgang sehe ich bei vielen Pferden und Besitzern kleine Unstimmigkeiten oder fehlende Kommunikation. Viele fühlen sich aber in solchen Situationen alleine gelassen oder finden keinen passenden Trainer, der mit dem Budget des Freizeitreiters klarkommt oder sie kommen einfach nicht zu einem an den Stall, da dieser zu weit weg ist. Bei mir ist das anders! Ihr entscheidet wie lange ihr trainieren wollt, wie oft und das schweizweit! Ich nehme euch bei der Hand und begleite dich und dein Pferd, ohne euch zu werten. Egal wie euer Trainingsstand ist und egal welche Rasse ihr besitzt. Ich helfe euch die Beziehung zu verbessern, Harmonie entstehen zu lassen und so Konflikte langfristig zu lösen oder gar nicht erst entstehen zu lassen.
Der «Harmony Unterricht» ist grundsätzlich ähnlich wie normaler Reitunterricht oder eine Bodenarbeitslektion. Jedoch liegt der Fokus an der nonverbalen Kommunikation untereinander und dem Einsetzen der richtigen Körpersprache, sowie positiver Verstärkung, dem sogenannten R+ und ganz wichtig: Pausen zum richtigen Zeitpunkt. Diese Art zu Arbeiten nutze ich schon länger und habe es zudem via Fernstudium in den USA professionell anzuwenden gelernt. R+ unterscheidet sich vom klassischen Pressure/Release, das weltweit über 95% der Pferdetrainer anwenden. Es wird kein Druck erzeugt, sondern das Pferd entscheidet selbst, wann es überfordert ist oder eine Pause braucht.
Mit Problempferden habe ich ebenfalls schon viele Erfahrungen gemacht. Hauptsächlich bin ich hier auf Islandpferde und Spanier spezialisiert, da ich dort am meisten Erfahrung gesammelt habe. Natürlich sind auch alle anderen Rassen willkommen. Auch hier arbeite ich vorwiegend mit positiver Verstärkung. Vor allem Pferde, welche schlechte Erfahrung gesammelt haben, brauchen länger um Vertrauen zu fassen und sind meist skeptisch zu Beginn, lernen mit positiver Verstärkung jedoch sehr schnell, dass der jetzige Mensch nichts Böses will.
Wie bereits erwähnt arbeite ich mit Ruhe, Geduld, Einfühlungsvermögen und hauptsächlich mit positiver Verstärkung. Bei mir werden deshalb auch keine Hilfsmittel verwendet oder eingesetzt. Mein einziges «Hilfsmittel» ist eine Dressur- oder Longiergerte, welche richtungsweisend genutzt wird oder als Touchierhilfe zur Unterstützung. Ich arbeite auch sehr gerne frei, da wir dort dem Pferd die Wahl lassen können und seine Antwort immer ehrlich ist. Wenn ein Pferd z.B. an einer Longe weglaufen möchte, ist dies nicht möglich. Wenn es frei ist, kann es jedoch weggehen und kommt erst wieder, wenn es bereit dazu ist, weiterzumachen.
Da bei R+ nicht mit Druck gearbeitet wird, heisst es, dass es auch keine Bestrafung gibt, wenn das Pferd etwas falsch gemacht hat oder noch nicht kann. Der Lernprozess kann zu Beginn etwas länger dauern (für Pferd und Besitzer 😉) lohnt sich aber immer. Schlussendlich lernt das Pferd nämlich, dass man ihm zuhört und dass es selbst entscheiden darf. Ein Pferd, wessen Bedürfnisse erhört werden, gibt dies als Dank 1000-fach zurück und man wird belohnt mit einem Pferd, dass alles für seinen Besitzer machen wird. So erhält man nicht nur eine Freundschaft, sondern eine tiefe Bindung fürs Leben.
Mein Unterricht ist deshalb aussergewöhnlich und einzigartig in der Schweiz. Bei mir lernt nicht nur dein Pferd, sondern auch du etwas dazu. Mein Unterricht hilft dir, deine Ziele zu erreichen und dich und dein Pferd eins werden zu lassen. (Bestes Beispiel dafür ist übrigens Blue, mein Jungpferd. Gerne erzähle ich dir mehr darüber in einem persönlichen Gespräch.)
Natürlich ist mein Ziel nicht nur eine tolle Kommunikation zwischen Pferd und Reiter, sondern wir arbeiten mit gezielten Übungen auch an körperlichen Problemen und machen so auch dein Pferd fit. Das Training ist deswegen auch bestens für Rekonvaleszenz-Pferde oder junge Pferde geeignet, z.B. als Vorbereitung für das Anreiten. Auch ältere Tiere profitieren von diesem Training, wobei hier der Fokus auf dem Erhalt der Muskeln liegt.
P.S. Kunden kommen zudem auf Wunsch in den Geschmack von Berichten sowie Bild- und/oder Videomaterial. Die Entwicklung wird dokumentiert und hilft den Fortschritt besser sichtbar zu machen. Das gibt es nur bei Mindful Harmony.